Portfolioanalyse & Optimierung

Detaillierte Bewertung Ihrer bestehenden Anlagen mit datenbasierter Optimierung für höhere Renditen bei gleichem oder niedrigerem Risiko. Nutzen Sie unser Fachwissen, um verborgenes Potenzial zu entdecken.

Portfolioanalyse & Optimierung

Unsere Analyse- und Optimierungsleistungen

Performance-Analyse

Detaillierte Untersuchung der historischen Performance Ihres Portfolios. Wir identifizieren Stärken und Schwächen Ihrer aktuellen Anlagestrategie und vergleichen sie mit relevanten Benchmarks.

  • Multi-Perioden Renditeanalyse
  • Vergleich mit relevanten Benchmarks
  • Identifikation von Performance-Treibern

Risiko-Assessment

Umfassende Bewertung der Risiken in Ihrem Portfolio. Wir analysieren Volatilität, Drawdowns, Korrelationen und potenzielle Stressfaktoren, um ein vollständiges Risikoprofil zu erstellen.

  • Value-at-Risk Modellierung
  • Stress-Tests für verschiedene Szenarien
  • Analyse von Konzentrationsrisiken

Effizienzoptimierung

Identifikation und Beseitigung von Ineffizienzen in Ihrem Portfolio. Wir optimieren Ihre Anlagestrategie hinsichtlich Kosten, Steuern und Diversifikation.

  • Kostenanalyse und -optimierung
  • Steuereffizienz-Bewertung
  • Identifikation von Redundanzen

Asset Allocation Optimierung

Wissenschaftlich fundierte Optimierung der Verteilung Ihres Kapitals auf verschiedene Anlageklassen. Wir nutzen moderne Portfoliotheorie und fortschrittliche Optimierungsalgorithmen.

  • Effiziente-Frontiers-Analyse
  • Monte-Carlo-Simulationen
  • Black-Litterman-Modellierung

Implementierung & Monitoring

Unterstützung bei der Umsetzung der optimierten Portfoliostrategie und kontinuierliche Überwachung der Performance und Risikokennzahlen.

  • Schrittweise Implementierungspläne
  • Regelmässige Performanceberichte
  • Dynamische Risikoüberwachung

Unser Portfolioanalyseprozess

1

Datenerfassung & Initial-Assessment

Wir sammeln alle relevanten Daten zu Ihrem bestehenden Portfolio, einschliesslich historischer Transaktionen, aktueller Bestände und Depotauszüge. In einem ersten Gespräch ermitteln wir Ihre Anlageziele, Ihren Zeithorizont und Ihre Risikobereitschaft.

Was Sie erhalten:

Eine erste Einschätzung Ihres Portfolios mit Identifikation der wichtigsten Chancen und Risiken.

2

Tiefgreifende Analyse

Wir führen eine umfassende quantitative und qualitative Analyse Ihres Portfolios durch. Dies umfasst Performance-Attribution, Risikobewertung, Korrelationsanalyse und die Identifikation versteckter Muster und Risiken.

Was Sie erhalten:

Einen detaillierten Analysebericht mit visualisierten Daten, präzisen Kennzahlen und verständlichen Erläuterungen.

3

Optimierungsstrategien

Basierend auf unserer Analyse entwickeln wir konkrete Optimierungsstrategien. Wir modellieren verschiedene Szenarien und zeigen auf, wie sich Änderungen auf das Rendite-Risiko-Profil Ihres Portfolios auswirken würden.

Was Sie erhalten:

Konkrete Optimierungsvorschläge mit erwarteten Auswirkungen, präsentiert in einem persönlichen Beratungsgespräch.

4

Implementierung & Controlling

Nach Ihrer Zustimmung unterstützen wir Sie bei der schrittweisen Umsetzung der Optimierungen. Wir etablieren ein kontinuierliches Monitoring-System, das die Performance und Risikokennzahlen Ihres optimierten Portfolios überwacht.

Was Sie erhalten:

Einen konkreten Implementierungsplan, regelmässige Performanceberichte und proaktive Anpassungsvorschläge bei Marktveränderungen.

Portfolio Health Check

Unsere Portfolio Health Check Analyse liefert Ihnen einen schnellen Überblick über den Zustand Ihres aktuellen Anlageportfolios. Wir identifizieren die wichtigsten Stärken und Schwächen und zeigen Ihnen, wo Optimierungspotenzial besteht.

Risiko-Rendite-Verhältnis
Diversifikation
Kosteneffizienz
Steuereffizienz
Strategische Ausrichtung
Portfolio Health Check

Unsere Analysepakete

Wir bieten verschiedene Analysepakete an, die auf unterschiedliche Portfoliogrössen und Komplexitätsgrade zugeschnitten sind. Jedes Paket umfasst eine umfassende Bewertung und konkrete Optimierungsvorschläge.

Basis-Analyse

Umfassende Analyse für Standardportfolios

CHF 1'800 einmalig

+ CHF 600/Jahr für laufendes Monitoring

  • Performance-Analyse
  • Grundlegende Risikoanalyse
  • Optimierungsvorschläge
  • Schriftlicher Bericht
  • Eine Beratungssitzung
  • Erweiterte Szenarioanalyse
  • Implementierungsunterstützung
Beliebt

Premium-Analyse

Detaillierte Analyse für komplexere Portfolios

CHF 4'200 einmalig

+ CHF 1'200/Jahr für laufendes Monitoring

  • Erweiterte Performance-Attribution
  • Umfassende Risikoanalyse
  • Detaillierte Optimierungsvorschläge
  • Umfassender Analysebericht
  • Zwei Beratungssitzungen
  • Erweiterte Szenarioanalyse
  • Globale Vermögenssteueranalyse

Elite-Analyse

Umfassende Analyse für komplexe Vermögensstrukturen

CHF 8'500 einmalig

+ CHF 2'400/Jahr für laufendes Monitoring

  • Hochkomplexe Performance-Attribution
  • Fortgeschrittene Risikomodellierung
  • Massgeschneiderte Optimierungsvorschläge
  • Umfassender Analysebericht & Dashboard
  • Unbegrenzte Beratungssitzungen
  • Monte-Carlo-Simulationen
  • Globale Vermögenssteueranalyse

* Alle Preise verstehen sich in Schweizer Franken (CHF) und exklusive MwSt. Die Kosten können je nach Komplexität und Umfang des Portfolios variieren. Für besonders komplexe Vermögensstrukturen oder spezifische Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Erfolgsgeschichten

Privatanleger mit Standardportfolio

Portfolio: CHF 1,2 Millionen

Ausgangssituation:

Der Kunde hatte sein Portfolio über mehrere Jahre durch verschiedene Banken aufgebaut. Es bestand aus über 30 verschiedenen Positionen, darunter aktiv gemanagte Fonds, Einzelaktien und Anleihen. Die Gesamtperformance lag deutlich unter dem Marktdurchschnitt bei höherem Risiko.

Unsere Analyse & Optimierung:

  • Identifikation von Überschneidungen und versteckten Klumpenrisiken
  • Aufdeckung von hochpreisigen Fonds mit unterdurchschnittlicher Performance
  • Entwicklung einer optimierten Asset-Allokation mit reduzierter Titelanzahl
  • Implementierung einer steuereffizienteren Struktur

Ergebnis:

Reduktion der Volatilität um 27% bei gleichzeitiger Steigerung der erwarteten Rendite um 2,1% p.a. Die jährlichen Kosten wurden um mehr als 0,8% gesenkt. Nach zwei Jahren lag die Performance 4,3% über der des ursprünglichen Portfolios.

Family Office

Portfolio: CHF 45 Millionen

Ausgangssituation:

Ein Family Office mit einem komplexen Portfolio, das über mehrere Generationen aufgebaut wurde. Es umfasste verschiedenste Anlageklassen, darunter Immobilien, Direktbeteiligungen, traditionelle Wertpapiere und exotische Investments. Die Strukturen waren ineffizient und intransparent.

Unsere Analyse & Optimierung:

  • Umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung aller Vermögenswerte
  • Entwicklung einer transparenten Reporting-Struktur
  • Identifikation von illiquiden und underperformenden Investments
  • Neustrukturierung des Portfolios mit Fokus auf Steuereffizienz
  • Implementierung eines professionellen Risikomanagement-Systems

Ergebnis:

Erhöhung der Transparenz und Kontrolle über alle Vermögenswerte. Reduzierung der Strukturkosten um 1,2% p.a. Optimierung der Steuerstruktur mit jährlichen Einsparungen von circa CHF 230'000. Verbesserung der risikoadjustierten Rendite um 3,2%.

Häufige Fragen zur Portfolioanalyse

Ab welcher Portfoliogrösse ist eine professionelle Analyse sinnvoll?

Eine professionelle Portfolioanalyse ist grundsätzlich ab einem Anlagevermögen von etwa CHF 500'000 wirtschaftlich sinnvoll. Bei dieser Grössenordnung können die potenziellen Verbesserungen in Bezug auf Rendite, Risikoreduktion und Kosteneffizienz die Analysekosten deutlich übersteigen. Für kleinere Portfolios bieten wir angepasste Lösungen an, die ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten. Die Komplexität des Portfolios und die spezifischen Ziele des Anlegers spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob eine umfassende Analyse sinnvoll ist.

Welche Daten benötigen Sie für eine umfassende Portfolioanalyse?

Für eine umfassende Analyse benötigen wir idealerweise die folgenden Daten:

  • Aktuelle Portfolioauszüge aller relevanten Depots
  • Historische Transaktionsdaten (idealerweise der letzten 2-3 Jahre)
  • Performanceberichte früherer Perioden
  • Informationen zu Kosten und Gebühren
  • Details zu nicht-bankfähigen Vermögenswerten (falls relevant)

Keine Sorge, falls Sie nicht alle Informationen zur Hand haben – wir können auch mit einem eingeschränkten Datensatz arbeiten und unsere Analyse entsprechend anpassen. Der Detaillierungsgrad und die Genauigkeit unserer Analyse hängen jedoch von der Qualität und Vollständigkeit der verfügbaren Daten ab.

Wie lange dauert eine umfassende Portfolioanalyse?

Die Dauer einer umfassenden Portfolioanalyse hängt von der Komplexität und Grösse Ihres Portfolios ab. In der Regel benötigen wir für:

  • Basis-Analyse: 1-2 Wochen
  • Premium-Analyse: 2-3 Wochen
  • Elite-Analyse: 3-4 Wochen

Diese Zeitrahmen umfassen die Datenerfassung, Analyse, Optimierungsmodellierung und die Erstellung des Berichts. Nach Abschluss der Analyse präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse in einem ausführlichen Gespräch und besprechen die vorgeschlagenen Optimierungsmassnahmen. Bei dringenden Anfragen bieten wir auch beschleunigte Analysen an – sprechen Sie uns darauf an.

Welche Verbesserungen kann ich durch eine Portfoliooptimierung erwarten?

Die konkreten Verbesserungen hängen stark von der Ausgangssituation Ihres Portfolios ab. Basierend auf unseren Erfahrungswerten können Sie jedoch typischerweise folgende Verbesserungen erwarten:

  • Kostenreduktion: 0,3% bis 1,2% p.a. durch Identifikation und Eliminierung ineffizienter Kostenstrukturen
  • Risikoreduktion: 10% bis 30% geringere Volatilität bei gleichbleibender Renditeerwartung
  • Renditeoptimierung: 1% bis 3% Steigerung der risikoadjustierten Rendite
  • Steuereffizienz: Potenziell signifikante Steuereinsparungen, abhängig von Ihrer individuellen Situation

Darüber hinaus bietet eine optimierte Portfoliostruktur bessere Transparenz, höhere Liquidität und eine zielgerichtetere Ausrichtung auf Ihre persönlichen finanziellen Ziele.

Wie unterscheidet sich Ihre Analyse von den kostenlosen Analysetools von Banken?

Unsere Analyse unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von den kostenlosen Tools, die von Banken angeboten werden:

  • Unabhängigkeit: Wir haben keine Eigeninteressen an bestimmten Produkten und können daher objektiv beraten.
  • Ganzheitlichkeit: Wir analysieren Ihr gesamtes Vermögen, auch über verschiedene Banken und Anlageklassen hinweg.
  • Tiefe: Unsere Analyse geht weit über Standardreports hinaus und umfasst komplexe Risikometriken, Faktorregressionen und Stresstests.
  • Personalisierung: Wir berücksichtigen Ihre individuellen Ziele, Risikopräferenzen und steuerliche Situation.
  • Implementierung: Wir unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung der Optimierungsvorschläge.

Bank-Tools sind oft darauf ausgerichtet, hauseigene Produkte zu empfehlen, während unsere Analyse ausschliesslich Ihre finanziellen Interessen im Blick hat.

Professionelle Portfolioanalyse in der Schweiz

Eine systematische und wissenschaftlich fundierte Portfolioanalyse ist der Schlüssel zu langfristigem Anlageerfolg. In der heutigen komplexen Finanzwelt sind traditionelle Ansätze oft nicht mehr ausreichend, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die fortschreitende Globalisierung der Märkte, die zunehmende Verflechtung von Anlagerisiken und die Vielzahl neuer Finanzinstrumente erfordern eine präzise und umfassende Analyse, um versteckte Risiken zu identifizieren und ungenutzte Potenziale zu erschliessen.

Die Schweiz bietet mit ihrer langen Tradition in der Vermögensverwaltung und ihrem stabilen wirtschaftlichen Umfeld ideale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Portfolioanalyse. Schweizer Investoren profitieren von einem einzigartigen regulatorischen Rahmen, der sowohl Anlegerschutz als auch Innovationsfreiheit gewährleistet. Gleichzeitig ermöglicht die zentrale Lage in Europa einen privilegierten Zugang zu globalen Märkten und Anlageklassen.

Eine professionelle Portfolioanalyse geht weit über die simple Betrachtung von Rendite und Volatilität hinaus. Sie umfasst eine vielschichtige Bewertung, die Faktoren wie Diversifikationsgrad, implizite Risiken, Korrelationen zwischen Vermögenswerten, Liquiditätsrisiken, Steuereffizienz und Kostenstrukturen berücksichtigt. Moderne Analysemethoden nutzen zudem fortschrittliche mathematische Modelle und Simulationstechniken, um das Verhalten des Portfolios unter verschiedenen Marktbedingungen zu prognostizieren.

Für Schweizer Anleger ist besonders die Berücksichtigung der spezifischen steuerlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen von Bedeutung. Eine lokal verankerte Expertise ermöglicht die Entwicklung von Optimierungsstrategien, die sowohl die internationale Diversifikation maximieren als auch die besonderen Vorteile des Schweizer Finanzplatzes optimal nutzen.

Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten der Portfolioanalyse revolutioniert. Datenbasierte Analyseverfahren und intelligente Algorithmen ermöglichen heute eine präzisere und umfassendere Bewertung als je zuvor. Dennoch bleibt die menschliche Expertise unersetzlich – nur die Kombination aus technologischer Innovation und fundiertem Fachwissen ermöglicht eine wirklich ganzheitliche und zukunftsorientierte Portfoliooptimierung.

Bereit, Ihr Portfolio zu optimieren?

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie unsere detaillierte Portfolioanalyse Ihre Anlageergebnisse verbessern kann.